Also cataloged as: RISM DKL 1551,06
Uniform short title: Bergreigen
Local sigla: SCHL 397; Tonk Schl 104
Nuernberg (Nuremberg): Johann von Berg & Ulrich Neuber, 1551
Formatting: [add detail]
Dedication: [add detail]
Attributions: Erasmus Rotenbucher [beteiligt]
Voicing: 2(-3) v.v.
Titles and Attributions:
ID: | Title: | Attribution: |
a | David der Prophetisch man | Paulus Rephun |
b | Hunger die Christen leyden | – – – |
c | Freud euch freud euch | – – – |
d | Soltu bey Gott dein wonung han | – – – |
e | Ich stund an einem morgen | T. Stoltzer |
f | Ach Gott wem sol ichs klagen | – – – |
g | Ungnad beger | – – – |
h | Es wolt ein jeger jagen | Valentinus Fortius |
i | Wir loben dich | Ambrosius Erich |
j | Von edler art | Paulus Rephun |
k | Hart halt ich noch | Ambrosius Erich |
l | O Gott du richter aller welt | Paulus Rephun |
m | Diss ist der welte lauft | Paulus Rephun |
n | Wie wol nu aber ist das glueck | – – – |
o | Fraw Venus | Paulus Rephun |
p | Dargegen aber jung und alt | Paulus Rephun |
q | Sie ist mir lieb | Jo. Heller |
r | Ein newes lied wir heben an | Jo. Heller |
s | Was wird es doch | – – – |
t | Vil gluck und heil | – – – |
u | Papirs natur ist rauschen | – – – |
v | Wies Gott gefelt | Andreas Schwartz |
w | [Wol auff mit reichem schalle] | – – – |
x | Ach Gott lass dich erbarmen doch | Andreas Schwartz |
y | Auss harten weh klagt | Andreas Schwartz |
z | Dein dein sol sein das hertze mein | Andreas Schwartz |
aa | S. Paulus die Corinther | Andreas Schwartz |
bb | Ich stund an einem morgen | – – – |
cc | Vinre ne puis | – – – |
dd | Mon Cuer | – – – |
ee | Grace et Virtu | – – – |
ff | Ung gran plaisir | – – – |
gg | Content desir | – – – |
hh | Qui la wuldra | – – – |
ii | Le cuer de nous | – – – |
jj | [Dictes sans peur] | – – – |
kk | Moy qui ne fais | – – – |
ll | Au Press de vons | – – – |
Notational Analysis:
ID: | v.v. | Initial Clefs: | Init. Men.: | Sig.: | Final: | Parts: |
a | 2 v.v. | G2, C3 | CutC | 0 | C | 3 v.v. |
b | 2 v.v. | C3, F3 | CutC | 1 | F | 11 v.v. |
c | 2 v.v. | C3, F3 | CutC | 0 | D | 18 v.v. |
d | 2 v.v. | C4, C3 | CutC | 0 | F | 5 v.v. |
e | 2 v.v. | C1, C4 | C2 | 0 | E | 10 v.v. |
f | 2 v.v. | C4, C3 | CutC | 1 | G | 10 v.v. |
g | 2 v.v. | C4, C3 | CutC | 1 | D | 9 v.v. |
h | 2 v.v. | C4, F4 | CutC | 1 | G | 8 v.v. |
i | 2 v.v. | C4, C3 | CutC | 0/1 | D | 3 v.v. |
j | 2 v.v. | G2, C4 | CutC | 1 | F | 3 v.v. |
k | 2 v.v. | C4, C3 | – – – | 1 | G | 3 v.v. |
l | 2 v.v. | G3, C3 | CutC | 0 | E | 3 v.v. |
m | 2 v.v. | G2, C3 | CutC | 0 | G | 5 v.v. |
n | 2 v.v. | G2, C3, | CutC3 | 0 | G | 2 v.v. |
o | 2 v.v. | G3, C2 | CutC | 0 | D | 2 v.v. |
p | 2 v.v. | G3, C2 | CutC3 | 0 | D | 2 v.v. |
q | 2 v.v. | C4, C2 | CutC | 1 | F | 3 v.v. |
r | 2 v.v. | C3, C3 | CutC | 1 | C | 12 v.v. |
s | 2 v.v. | G2, C3 | CutC | 1 | C | 5 v.v. |
t | 2 v.v. | C3, F3 | CutC | 0 | G | 4 v.v. |
u | 2 v.v. | F3, C3 | CutC | 0 | C | 7 v.v. |
v | 2 v.v. | C3, C1 | CutC | 1 | G | 8 v.v. |
w | 2 v.v. | C3, G2 | CutC | 1 | G | 14 v.v. |
x | 2 v.v. | C3, G2 | CutC | 1 | G | 23 v.v. |
y | 2 v.v. | C3, C1 | CutC | 0 | C/A? | 8 v.v. |
z | 2 v.v. | C4, C2 | CutC | 0 | A | 3 v.v. |
aa | 2 v.v. | F4, C3 | CutC | 1 | G | 22 v.v. |
bb | 3 v.v. | C5, F4, C5 | CutC | 0 | D | 13 v.v. |
cc | 2 v.v. | C1, C2 | CutC | 0 | A | 1 |
dd | 2 v.v. | C1, C1 | CutC | 0 | D | 1 |
ee | 2 v.v. | C3, C1 | CutC | 0 | A | 1 |
ff | 2 v.v. | C2, C1 | CutC | 0 | A | 1 |
gg | 2 v.v. | G2, G2 | CutC | 0 | A | 1 |
hh | 2 v.v. | C3, C3 | CutC | 1 | G | 1 |
ii | 2 v.v. | C1, C3 | CutC | 1 | G | 1 |
jj | 2 v.v. | G2, G2 | CutC | 1 | G | 1 |
kk | 2 v.v. | G2, G2 | CutC | 1 | G | 1 |
ll | 2 v.v. | C1, C2 | CutC | 0 | A | 1 |
Textual Analysis:
ID: | Textual Source (inscript.): | Textual Source (musically set text): | Liturgical Position / Occasion: |
a | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS LXII [ref.: PS061] | Paul Rebhun, Ein Geistlich spiel… | NA |
b | 1.pb.: Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS CXXV [ref.: PS124], 2.pb.: PSALMVS XXXIIII [ref.: PS033] | Sacred song / hymn? | NA |
c | 1.pb.: Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS CXLVII [ref.: PS146]; 2.pb.: PSALMVS XIX [ref.: PS018] | Psal. 147.; Balthaser Hubmaier, Sacred song / hymn / contrafactum? | NA |
d | 1.pb.: ROM010:10; 2.pb.: Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS IIII [ref.: PS004] | Roma. 10.; Leonhart Schiemer, Sacred song / hymn? | NA |
e | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS LI [ref.: PS050] | Sacred song / contrafactum? | NA |
f | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS LXXVII [ref.: PS076] | Sacred song / contrafactum? | NA |
g | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS XLII [ref.: PS041] | Hans Schlaffer, Sacred song / hymn / contrafactum? | NA |
h | ? | Sacred song / contrafactum? | NA |
i | ? | Sacred song? | NA |
j | ? | Sacred song / contrafactum? | NA |
k | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS XI [ref.: PS010] | Sacred song? | NA |
l | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS LXXXII [ref.: PS081] | Paul Rebhun, Ein Geistlich spiel… / Sacred song? | NA |
m | Ovid, Fasti 1, 217f | ? | NA |
n | PS009:19b | Paul Rebhun, Ein Geistlich spiel… | NA |
o | Peter Abelard / Petrus Abaelardus, Monita ad Astralabium | Paul Rebhun, Ein Geistlich spiel… | NA |
p | ? | ? | NA |
q | ROM008:39 | Martin Luther, Sacred song / hymn? | NA |
r | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS X [ref.: PS009] | Martin Luther, Sacred song / hymn? | NA |
s | Vinzenz Heidecker / Vincentius Opsopoeus, De arte bibendi 2 | ? | NA |
t | Juvenal, Satire 7, v. 197 | Sacred song / contrafactum? | NA |
u | ? | Song? | NA |
v | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS IX [ref.: PS009] | Ambrosius Blarer?, Sacred song? | NA |
w | Johann A. Bergellanus, Encomion Chalcographiae | Song? | NA |
x | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS XII [ref.: PS011] | Sacred song? | NA |
y | IS064:1 | Sacred song? | NA |
z | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS PSALMVS CXIX, OCTONARIVS XV [ref.: PS118] | ? | NA |
aa | Helius Eobanus Hessus, Psalterium Davidis carmine redditum, PSALMVS XI [ref.: PS010] | N. Herman, Sacred song / hymn?, based on 1COR015 | NA |
bb | Ovid, Amores 3.9, v.v. 19-20 | Sacred song / contrafactum? | NA |
cc | – – – | NA – [untexted] chanson | |
dd | – – – | NA – [untexted] chanson | |
ee | – – – | NA – [untexted] chanson | |
ff | – – – | NA – [untexted] chanson | |
gg | – – – | NA – [untexted] chanson | |
hh | – – – | NA – [untexted] chanson | |
ii | – – – | NA – [untexted] chanson | |
jj | – – – | NA – [untexted] chanson | |
kk | – – – | NA – [untexted] chanson | |
ll | – – – | NA – [untexted] chanson |
Textual Transcriptions (inscripts.):
ID: | Inscriptions: |
a | Vis varios dubiae casus evadere vitae / Vis bene munitus vivere, vive Deo. |
b | [1.pb.] Quamvis saepe malos patitur regnare, suorum / Puniat ut verbo pectora clausa Deus / Iuditio tamen horibili tandem omnia vertit; [2.pb.] Omnes affligi verae pietatis amantes / Donec in hac vita morbida membra trahunt |
c | [1.pb.] Ille suum terras verbum dispersit in omnes / Ipsius ut penna perpete iussa volant. [2.pb.] Vox Evangelii tam late exibit in omnes / Quam late terras maximus orbis habet. |
d | [1.pb.] Corde creditur ad iustitiam, ore autem confessio fit ad salutem. [2.pb.] Hortatur sperare pios, et ferre labores / Et soli in dubia sidere forte Deo / Stultitiam obiurgat residentis ad impia turbae / Quam maneat iustos premia pulchra docet. |
e | Quae sit origo mali, quae vis, quae damna parentum / Intulerint stulta poma resecta manu / Ad veniam reditus pareat quis, et unde paretur / pectoris hic pura simplicitate docet. |
f | Cum subit ira dei mentem sua vulnera fassam / Talia sic trepidans, signa pavoris agit. |
g | Tristitiae spectris tenebrosa afflictus in hora / Solari verbo vivificante cupit. |
h | Prototoco Mariae nomen Iesus erit. |
i | See below (Inscript. i) |
j | Gloria in excelsis turba superna canit. |
k | Omnis in omnipotente Deo, fiducia nostra est. |
l | Qui miseros, Viduasque premunt, hac voce Tyrannos / Increpat, hoc ipsos arguit ore Duces / Caecos esse decet [docet?], morituros esse minatur / Solatur verbis pectora moesta piis. |
m | In precio precium nunc est, dat census honores / Census amicitias, pauper ubique iacet. |
n | Patientia pauperum non peribit in finem. |
o | Ut pecudes quo vult trahit impetuosa voluptas / Sic homines agitar luxuriosus amor. |
p | Scilicet est melius lectos subiisse iugales / Quam tibi solicitus pectus adurat amor / Hoc tibi testatur Divini pagina libri / Quin tibi, si nescis, hoc quoque Paulus ait. |
q | Quis nos separabit a charitate quae est in Christo Jesu. |
r | Cur pater afflictos, et in affligentibus ipsos / Deseris aerumnis, ceu latuiste volens? / Nam miser opprimitur, cum prevalet ipsius hostis / Hi faciunt quicquid proposuere sibi. |
s | Non prohibet iustum sumendi nectaris usum / Sed neque cum genio bella gerenda docet / Assidua graviter fert ebrietate madentes / Ebrietas vitio continuata datur. |
t | Si fortuna volet fies de Rhetore Consul, etc. |
u | See below (Inscript. u) |
v | Nec sua spes miseris erit irrita semper, et olim / Exulibus veniet sepe petita salus. |
w | See below (Inscript. w) |
x | Huc ades, hic succurre tuis mitissime divum / Namque est sanctorum turba pusilla super. |
y | Utinam dirumperes coelos et descenderes / A faciae tua montes defluerent. |
z | Pro clipeo tua destra mihi est, pro vindice scuto / Nam venit ex verbo spes mea tota tuo. |
aa | Doctrinas hominum falsas, mandataque prava / Conqueritur veram post habuisse fidem. |
bb | TRICINIUM: Scilicet omne sacrum mors importuna prophanat / Omnibus obscuras iniicit illa manus. |
cc | – – – |
dd | – – – |
ee | – – – |
ff | – – – |
gg | – – – |
hh | – – – |
ii | – – – |
jj | – – – |
kk | – – – |
ll | – – – |
Inscript. on title page: “Quemadmodum Philosophia salubris, ita Musica delectabilis” (from Filippo Beroaldo Senior, Orationes et quamplures apendiculae versuum [Bologna, 1491]) |
Inscript. below crest, on page following register: Psal. LXXXIX / Wol dem volck das jauchtzen kan (ref.: PS089:15) |
Inscript. (i): Tu sicut tenui sub tegmine Christe iacebas / Aeditus in duro massa pusilla thoro / Sic, quoniam verbumque tuum verbique ministros / Tam misere toto cernis ab orbe premi, |
Inscript. (i, cont.): Tu tua quae colimus divum placidissime serva / E patris arcano tradita verba sinu / Et rege Christicolas loca per deserta vagantes / Lenis et hospitio suscipe Christe tuo. |
Inscript. (u): Egregius scriba, et tenuem perfectus ad unguem / Esto bonus, prudens, impiger assiduus / Arcani custos fidissimus, utilis urbi / Lucrum ingens nolit, parva lucella velit, |
Inscript. (u, cont.): Sit comis sermone, stilo gravis, arte politus / Vividus ingenio, vividus et calamo. |
Inscript. (w): Haec est tenebris Musas, vatesque reducit / Certaque transacti temporis acta refert / Sensibus haec aperit caecis oracla sophorum / Explicat et summi iussa sacrata Dei, |
Inscript. (w, cont.): Detegit haec artes, ac horrida fulmina mundi / Depingit, bullas illius atque leves / Et tibi restituit tandem Germania lumen / Argo centoculo ut cautior esse queas. |
Textual Transcriptions (musically set texts):
ID – Title: | |
a – David der Prophetisch man | |
[St.1a] David der Prophetisch man / zeigt an / durch gotes geist geleret. [St.2a] [W]er sich fest auff Got erbaut / und traut / der wirt nit umbgekeret. [St.1b] Wie Syon steht er unbewegt / wuerd nit geregt / von starcken winden. [St.2b] Des fleisch[s] / des Teuffels / und der welt / gegn in sich stelt / sich nit mit suenden. [Ab.] Von in lest uberwinden. [+ 2 v.v.] | |
b – Hunger die Christen leyden | |
Hunger die Christen leyden / all hie an disem ort / verfelscht durch boese Heyden / wirdt Herr dein Goetlich wort / Das volck wirdt hart gedrungen / mit Baalischen zungen / vom Evangelio. [+ 10 v.v.] | |
c – Freud euch freud euch | |
[St.1] Freud euch freud euch in diser zeit / Ihr werden Christen alle. [St.2] Dann ietzt in allen landen weit / Gots wort herdringt mit schale. [Ab.] Es ist kein man ders wehren kann / das habt ihr wol vernomen / dann Gottes wort bleibt ewig bestan/den boesen als den fromen. [+ 17 v.v.] | |
d – Soltu bey Gott dein wonung han | |
[St.1] Sol tu bei Gott dein wonung han / und seinen himel erben. [St.2] So bharre nun stetz auff seiner ban / mit Christo mustu sterben. [Ab.] Du must dein hertz / es gilt nit schertz / in Gottes kunft versencken / dein hab und gut / auch leib und blut / gentzlich dem vater schencken. [+ 4 v.v.] | |
e – Ich stund an einem morgen | |
Ich stund an einem morgen heimlich an einem ort / da her ich mich verborgen / ich hor? Klegliche wort / die Eva klaft ir grosse not / der Adam thet sie troesten mit Gottes ewigen rat / sie sprach o kinder alle hoert mein klegliche ? / dem tod bin ich verfallen / o wehe euch kindern mein / meins hertzen freud ist gar dahin / ach Adam liebster Adam wo find wir kommen hin / wo hin ist nun die freude / die freud des paradeyss / nichts mer denn hertzen leid allhie auff erden ist / in schmertzen armst muehe und not muessen immer bleiben / und schliessen mit den tod. [+ 9 v.v.] | |
f – Ach Gott wem sol ichs klagen | |
Ach Got wem sol ichs klagen das gross ellende mein / mein hertz wil mir verzagen / weil ich leid ich were pein / von freunden gar verlassen / der feind der sind so vil / so ich wig ich mich uber die strasse / Christum ich suchen wil. [+ 9 v.v.] | |
g – Ungnad beger | |
Ungnad beger ich nit von dir / o got woelst mir / mein suend nit streng zu messen / die weil die selben Christus hat genug erstat / ee dann ich bin gewesen / ein feind wer ich du liebest mich / und nimmst mich an zu gnaden schon / das mir zu gut / deins sones blut / von suend und tod erloesen thut. [+ 8 v.v.] | |
h – Es wolt ein jeger jagen | |
Es wolt ein jaeger jagen / wol in des himels thron / was begegend im auff der heyden? Maria die jun fraw schoen. [+ 7 v.v.] | |
i – Wir loben dich | |
[St.1] Wir loben dich / Herr Jesu Christ / d- du uns bist ein kleines kind geboren. [St.2] Dein kindheit hat damit wir al / durch Adams fal verdient deins vaters zoren. [Ab.] Versonet gantz / die selbig nacht / gross frew de- bracht / thet uns den frid verkunden / die hertzen all / mit grossem schal / erforschen das in seltzam was / erledigt uns vo- suenden. [+ 2 v.v.] | |
j – Von edler art | |
Von edler art / geporen ward / ein kindlein klein zu Bethlehem von einer magd gantz rein und zart / sein nam ist gross / will machen loss / uns arme- al / die Adams fall / verderbet hat zur ewigen qual. [+ 2 v.v.] | |
k – Hart halt ich noch | |
[St.1] Hart halt ich noch / an dir mein got / weil ich dein hilff thue spueren. [St.2] Verlass mich nit / in meiner not / mit gwalt hindurch zuren. [Ab.] Fuers teufels list / der mich kan wol erhalten / wend ab vo- nur / lass mich darn- erkalten. [+ 2 v.v.] | |
l – O Gott du richter aller welt | |
[St.1] O Got du richter aller welt / der du hast selbst bestelt / all Oberkeit und gewalte. [St.2] Du wolst dein ordnung nit verlan / drauff selber achtung han / wie man darinn sich halte. [Ab.] Denn dir ja wol bekant / wo du dein hand abzeugst / wie es pflegt zu stehn / kein freuel ist zu gross / den man nit loss / der gerechtigkeit fuergehn / wie ir yetzund / wol sehen. [+ 2 v.v.] | |
m – Diss ist der welte lauft | |
Diss ist der werlet lauff / wer fleyssig sicht derauff / der findet wie gestalt / alzeit das recht behalt. [+ 4 v.v.] | |
n – Wie wol nu aber ist das glueck | |
[St.1] Wie wol nu aber ist das glueck / der armen hie auff erden / denn got sich irer not nimmt an / er hats in gewiss versprochen. [St.2] Das man sie bschwer und unterdruck / so wirst doch anderst werden / so sie zu im vertrawen han / er hats in gewiss versprochen(?) / sein aug im wuerd damit beruert. [Ab.] es bleibt nit ungerochen. [+ 1 v.] | |
o – Fraw Venus | |
[St.1] Fraw Venus gross ist dein gewalt / bey allen menschen finden. [St.2] Vor dir bleibt weder jung noch alt / du bringst ir vil zu suenden. [Ab.] Mit scharpfeen pfeilen dein blindes kind / durch tringst d- mensche- hertze- gschwind / und nimbst sie hart gefangen / wer da ein mal die scha-tz versicht / und erstlich in nit wid- sicht / an dir muss er behangen. [+ 1 v.v.] | |
p – Dargegen aber jung und alt | |
[St.1] Dargegen aber jung alt / so deiner sich erwehren / Alss die vermeiden deine band / und thun darauss nit schreiten / ein ander halte- lieb und werd. [St.2] Und widerstehen mit ernst und gwalt / die kommen recht zu ehren / und geben sich in ehlichn stand / und thun darauss nit schreiten(?) / die werden auch vor Got geehrt. [Ab.] und hie vor allen leuten. [+ 1 v.v.] | |
q – Sie ist mir lieb | |
[St.1] Sie ist mir lieb die werde magd / und kan ir nit vergessen. [St.2] Lob / her / und zucht von ir man sagt / sie hat mein hertz besessen. [Ab.] Ich bin ir hold / und wenn ich solt / gross unglueck han / da ligt nit an / sie wil mich des ergetzen / mit irer lieb und trew an mir / die sie zu mir wil setzen / und thun all mein begir. [+ 2 v.v.] | |
r – Ein newes lied wir heben an | |
[St.1] Ein newes lied wir heben an / das walt got unser herre. [St.2] Zu singen was Got hat gethan / zu seinem lob und ehre. [Ab.] Zu Bruessel in den niderland / wol durch zwen junge knaben / hat er sein wunder macht bekand / die er mit seinen gaben / so reichlich hat gezieret. [+ 11 v.v.] | |
s – Was wird es doch | |
[St.1] Was wuerd es doch / des trinckens noch / sogar ein volles leben? [St.2] Wie man yetzt uebt / der trinckt wem liebt / kein gwin ist sonst darneben. [Ab.] Dann krancker kopff / kracht dschwart und schopff / u- ist ger gmein auff erden / bey allem spil / man sauffen wil / w- wil es nur noch werden. [+ 4 v.v.] | |
t – Vil gluck und heil | |
[St.1] Vil glueck und heil / ist niemands feil / und lest sich nit betriegen. [St.2] Wem es vergrund / dem ist von stund / gar schnell und zu fliehen. [Ab.] Und gibt im wol / vil reichen sol / das er sich mag / bey nacht und tag / unfals er wehren / O glueck reich / thu nit von mir keren. [+ 3 v.v.] | |
u – Papirs natur ist rauschen | |
Papirs natur ist rauschen / und rauschen wil es vil / man kans nit wol vertus[chen] denn es stetz rauschen wil / es rauscht an allen orten / weil sein ein stuecklin ist / desgleiche[n] die gelerten / rauschen on argelist. [+ 6 v.v.] | |
v – Wies Gott gefelt | |
[St.1] Wies got gefelt so gfelts mir auch / und lass mich nichts irren. [St.2] Ob zu zeiten mich beist der rauch / und wenn sie schon thet verwirren. [Ab.] All sache gar / so weiss ich fuer war / got wirts zu letzt wol richten / wie ers wil ha- / so muss bestan / sol sein so seiss an dichten. [+ 7 v.v.] | |
w – [Wol auff mit reichem schalle] | |
[St.1] Wolauff mit reichen schalle / ich weiss mir ein gselschaft gut. [St.2] Liebt mir vor andern allen / sie tregt ein freyen mut. [Ab.] Sie hat ein kleine sorg wol umb das roemische reich / es sterb heut oder morten [morgen?] / so gibts in alles, alles gleich. [+ 13 v.v.] | |
x – Ach Gott lass dich erbarmen doch | |
Ach got lass dich erbarmen doch / wie wechst die suend so gwaltig gross / zu disen letzten zeyten / gross jammer ist in diser welt / der Teuffel machts wie ims gfelt / O Gott thu fuer uns streyten. [+ 22 v.v.] | |
y – Auss harten weh klagt | |
[St.1] Aus hertzen [hertem?] weh klagt menschl[ichs] gschlecht / es stund in grossen sorgen. [St.2] Wenn kombt der uns erloesen moecht / wie lang leit er verborgen. [Ab.] O Herre got sich an die not / zerreiss des himels ringe / lass dich erwecken dein eyniges volck / und lass in aber tringen / dein trost ob allen dingen. [+ 7 v.v.] | |
z – Dein dein sol sein das hertze mein | |
[St.1] Dein dein sol sein / das hertze mein / freuntlicher herz got vater. [St.2] Du hast mich kleid / und sicher bleid / im wege deiner gebotten. [Ab.] Mich sol und dir / so du gunst mir / kein gunst noch gewalt abziehen / und ob schon d- fleisch thet von / sol doch das hertz nit fliehen. [+ 2 v.v.] | |
aa – S. Paulus die Corinther | |
Sant Paulus die Corinthier / hat unterweist in rechter lehr / so bald er aber von in kam / da fiengen sie [sich?] vil secten an. [+ 21 v.v.(?)] | |
bb – Ich stund an einem morgen | |
Ich stund an einem morgen / heimlich an einem ort / da het ich mich verborgen / ich hort klegliche wort / von einem jungen stoltzen man / der tod kan zu im geschlichen / greif [griff?] in gewaltig an. [+ 12 v.v.(?)] | |
cc – Vinre ne puis | |
Viure ne puis content sanz sa presence content. | |
dd – Mon Cuer | |
Mon cueur en vous. | |
ee – Grace et Virtu | |
Grace et vertu bonte beaulte noblesse. | |
ff – Ung gran plaisir | |
Ung grant plaisir. | |
gg – Content desir | |
Content desir. | |
hh – Qui la wuldra | |
Qui la vouldra. | |
ii – Le cuer de nous | |
Le cueur de vous. | |
jj – [Dictes sans peur] | |
Dictes sans puer. | |
kk – Moy qui ne fais | |
Moy qui ne faiz. | |
ll – Au Press de vons | |
Au [an?] pres de vous. |