Local sigla: Mus.pr. 45
Alternate sigla: RISM A I, K 2967 and RISM B I, [1540]/8 and RISM DKL 1540,13
Augsburg: Melchior Kriesstein, [1540]
Formatting: […]
Dedication: “…Fürsten unnd Herren, Herrn Albrechten Marggrauen zu Branndenburg…”
Attributions: Hans Kugelmann, et al.
Voicing: 3 (+4, 5, 6, & 8) v.v.
Titles and Attributions:
ID: | Title: | Attribution: |
INDEX SUPER TRIA EX PRUSSIA / Ain Register ueber die Preuessischen Tria, und ueber die nachvolgenden stuck. | ||
a | Benedicta sit sancta trinitas | – – – |
b | Kyrie Magnae Deus potentiae | – – – |
c | Grates nunc omnes reddamus Domino Deo | – – – |
d | Dies est laetitiae, in ortu regali | – – – |
e | In exitu Israel de aegypto | – – – |
f | Urbs beata Ierusalem / Christus unnser herr und hailand | – – – |
g | Magnificat anima mea Dominum | – – – |
Volgen Teuetsche, mit Dreyen stymmen. (Preuessischen Gesanngs) | ||
h | Vatter unnser, der du bist inn hymeln. | – – – |
i | Vatter unnser imm hymmelreich | – – – |
j | Ach vatter unnser, der du bist im hymmelreich, mit ainem Alleluia. | – – – |
k | Ich glaub in Got vater allmechtigen | – – – |
l | Wir glauben all an ainen Gott | – – – |
m | Diss seind die hailgen zehen gepot. | – – – |
n | Hoert und mercket auf, was Gott gesetzt und gepottet hat | – – – |
o | Vergebens ist all m-e unnd kost, mit ainem Alleluia | – – – |
p | Ain veste burgk ist unnser Gott | – – – |
q | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein | – – – |
r | Jesus Christus unnser hailand | – – – |
s | Gelobet sey Gott unnser Gott | – – – |
t | Ich dannck dir vast, Gott vatter gut | – – – |
u | Verleih unns frid genaedigklich, herr Got, zu unnsern zeiten | – – – |
v | Allain Got in der hoech sey eer, und danck | – – – |
w | Allain Got in der hoech sey eer | – – – |
x | Gott Vatter, sun, hailiger gailst | – – – |
y | Froelich will ich sinngen, Kaint traurigkait meer pflegen | – – – |
z | Dancket Gott dem herren | – – – |
(Missa Trium, Ad aequales voces). | ||
aa | Missa Trium vocum, ad aequales | Incerto Authore |
Weiter volgt. (Hienach volgen etliche Psalm und gaistliche Lieder, mit Acht, Sechs, Fuennff und Vier Stymmen, Mancherlay Componisten). | ||
bb | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein | Ioannes Kugelman |
cc | Ach herr wie ist meiner seind so vil, unnd serzen sich so vil wider mich | Hanns / Ioan. Henngel? |
dd | Herr wie lanng willt du mein so gar vergessen | Thomas Stoltzer |
ee | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist | Hanns / Ioannes Kugelman |
Weiter volgen mit Vier Stymmen. | ||
ff | O herr ich rueff dein Namen an | Incerto Authore |
gg | O herr mach mir mein hertz gannz rain | Hanns / Ioannes Kugelman |
hh | Hilff Gott hymmlicher vatter mein | Hanns / Ioannes Henngel? |
ii | Ich seufft- unnd klag, vil lannger tag | Incerto Authore |
jj | O herre Gott begnade mich | Jeorg / Georgius Planckenmueller |
kk | Auss tieffer not schrey ich zu dir | Incerto Authore / Jeorg Planckenmueller? |
ll | Aller augen wartten auf dich herre | Valentin[us] Schnellinger |
mm | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein | Hanns / Ioannes Kugelman |
Notational Analysis:
ID: | Voices: | Initial Clefs: | Init. Men.: | Sig.: | Final: | Parts: |
INDEX SUPER TRIA EX PRUSSIA / Ain Register ueber die Preuessischen Tria, und ueber die nachvolgenden stuck. | ||||||
a | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | …G | Sect. |
b | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | …C | Sect. |
c | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | G, G | 2 |
d | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 1 | F | 1 |
e | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC | 1 | D, D, D, D | 4 |
f | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC | 0 | B? | 1 |
g | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | …G | Sect. |
Volgen Teuetsche, mit Dreyen stymmen. (Preuessischen Gesanngs) | ||||||
h | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC / C | 1 | D | 1 |
i | 3 v.v. | G2, G2, C3 | CutC2 | 0 | D | 1 |
j | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC | 0 | E, E | 2 |
k | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC | 0 | C, G, C, C | 4 |
l | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC2 | 0 | D | 1 |
m | 3 v.v. | C1, C1, C1 | CutC | 0 | G | 1 |
n | 3 v.v. | C1, C1, C3 | C | 1 | D, D, D | 3 |
o | 3 v.v. | C3, C3, C4 | CutC | 0 | B?, A | 2 |
p | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC / C | 0 | C | 1 |
q | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CDot | 1 | Bb? | 1 |
r | 3 v.v. | C1, C1, C4 | CutC | 0 | D | 1 |
s | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 1 | C | 1 |
t | 3 v.v. | C1, C1, C3 | C | 1 | F | 1 |
u | 3 v.v. | C1, C1, C4 | C | 0 | A | 1 |
v | 3 v.v. | C1, C1, C1 | O/3 | 1 | F | 1 |
w | 3 v.v. | C1, C1, C4 | O/3 | 1 | F | 1 |
x | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | C | 1 |
y | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 1 | F | 1 |
z | 3 v.v. | C1, C1, C3 | CutC | 0 | C | 1 |
(Missa Trium, Ad aequales voces). | ||||||
aa | 3 v.v. | C3, C3, C4 | CutC | 0 | …C/G? | Sect. |
Weiter volgt. (Hienach volgen etliche Psalm und gaistliche Lieder, mit Acht, Sechs, Fuennff und Vier Stymmen, Mancherlay Componisten). | ||||||
bb | 8 v.v. | G2, C3, C4, F3, … | CutC3 / CutC | 1 | A | 1 |
cc | 6 v.v. | C1, C3, C4, F4, C4, F4 | C | 1/2 | D, D?, D | 3 |
dd | 5 v.v. | C1, C3, C3, F4, F3 | CutC | 1 | D, A, A | 3 |
ee | 5 v.v. | C1, C4, C5, F4, C4 | CDot | 1 | F | 1 |
Weiter volgen mit Vier Stymmen. | ||||||
ff | 4 v.v. | G2, C3, C3, F3 | CutC | 1 | G | 1 |
gg | 4 v.v. | C1, C3, C3, F4 | CutC / C | 0 | A | 1 |
hh | 4 v.v. | G3, C3, C4, F4 | CutC | 0 | A | 1 |
ii | 4 v.v. | C1, C4, C4, F4 | CutC | 0 | E | 1 |
jj | 4 v.v. | C1, C3, C4, F4 | CutC | 0 | E | 1 |
kk | 4 v.v. | C1, C3, C3, F4 | CutC | 0 | E, E, A | 3 |
ll | 4 v.v. | C1, C3, C3, F4 | CutC | 0 | G, G, G | 3 |
mm | 4 v.v. | C1, C3, C4, F4 | CDot | 1 | F | 1 |
Textual Analysis:
ID: | Textual Source: | Liturgical Position / Occasion: |
INDEX SUPER TRIA EX PRUSSIA / Ain Register ueber die Preuessischen Tria, und ueber die nachvolgenden stuck. | ||
a | [A.+R.+…+R.; ?, TOB012:6, ?; “Kyrie,” “Gloria” (excerpt.) (both from the mass ordinary), ?, “Sanctus,” “Agnus Dei” (both from the mass ordinary)] | Missa de sancta Trinitate (Introitus, Versus, etc.) |
b | [“Kyrie” (troped), “Gloria” (excerpt.), “Sanctus,” “Agnus Dei” (all from the mass ordinary)] | – – – |
c | [Sequence; ?] | – – – |
d | [Benno?, hymn (<15th c.); ?] | – – – |
e | [PS113:1,3,7,9] | – – – |
f | [Hymn (7th-8th c.); EPH002:20, 1PTR002:5, APC021 (adapted)] | – – – |
g | [LC001:47,49,51,53,55, “Gloria Patri”] | – – – |
Volgen Teuetsche, mit Dreyen stymmen. (Preuessischen Gesanngs) | ||
h | [? – German sacred] | – – – |
i | [? – German sacred] | – – – |
j | [? – German sacred] | |
k | [? – German sacred] | – – – |
l | [? – German sacred] | – – – |
m | [? – German sacred] | – – – |
n | Exod. 20. [German sacred; EX020:?] | – – – |
o | [? – German sacred] | – – – |
p | [? – German sacred] | – – – |
q | Psal. 103. [German sacred; PS103:?] | – – – |
r | [? – German sacred] | – – – |
s | [? – German sacred] | – – – |
t | [? – German sacred] | Ain Danncksagung, wann man zu morgens auf steet |
u | [? – German sacred] | – – – |
v | [? – German sacred] | – – – |
w | [? – German sacred] | – – – |
x | [? – German sacred] | Fuer die Kinnder, vor Tisch / Essens |
y | [? – German sacred] | – – – |
z | [? – German sacred] | Fuer die Kinnder, Ain Dancksagung nach Tisch |
(Missa Trium, Ad aequales voces). | ||
aa | [“Kyrie,” “Gloria,” “Credo,” “Sanctus,” Agnus Dei” (all from the mass ordinary)] | – – – |
Weiter volgt. (Hienach volgen etliche Psalm und gaistliche Lieder, mit Acht, Sechs, Fuennff und Vier Stymmen, Mancherlay Componisten). | ||
bb | Psal. 103. [German sacred; PS103:?] | – – – |
cc | Psal. 3. [German sacred; PS003:?] | – – – |
dd | Psal. 12/13. (t.p.?) [German sacred; PS012:? / PS013:?] | – – – |
ee | Psal. 103. [German sacred; PS103:?] | – – – |
Weiter volgen mit Vier Stymmen. | ||
ff | [? – German sacred] | Ain gaistlich Lied, wider den Tuercken |
gg | [? – German sacred] | – – – |
hh | [? – German sacred] | – – – |
ii | [? – German sacred] | – – – |
jj | Psal. 51. [German sacred; PS051:?] | – – – |
kk | Psal. 130. [German sacred; PS130:?] | |
ll | [? – German sacred] | Ain (Lob unnd) Dancksagung vor und nach Tisch / Essens |
mm | Psal. 103. [German sacred; PS103:?] | – – – |
Textual Transcriptions:
ID: | Title: |
a | Benedicta sit sancta trinitas. |
Benedicta sit sancta trinitas, atque indivisa unitas, confitemur ei, q-a fecit nobiscum misericordiam suam. [Versus] Benedicamus patrem et filium, cum sancto spiritu. | |
Kyrie eleyson. / Christe eleyson. / Kyrie eleyson. | |
Gratias agimus tibi, propter magnam gloriam tuam. / Domine fili unigenite Iesu Christe altissime. / Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram. / Quoniam tu solus sanctus, Tu solus dominus, tu solus altissimus, Iesu Christe. | |
Alleluia, alleluia. / O adoranda trinitas. / Petre sumus redempti suma tu charitas. / Te adoramus omnipotens, tibi canimus, tibi laus et gloria. | |
Sanctus, sanctus. / Pleni sunt coeli et terra gloria tua. / Benedictus qui venit in nomine Domini. | |
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem. | |
b | Kyrie Magnae Deus potentiae |
[1.] Kyrie Magne Deus potentie, liberator hominis transgressoris mandati, Eleyson, [2.] Kyrie Cuius natus Emanuel, restauravit quod Adam primus homo p-didit, Eleyson. / Christe genite culpas Ade, q- venisti solvere, eleyson. / Gratias agimus tibi, p-pt magnam gloriam tuam. / Domine fili unigenite Iesu Christe et sancte spiritus. / Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram. / Quoniam tu solus sanctus, tu solus dominus, tu solus altissimus, Iesu Christe. | |
Sanctus. / Pleni sunt coeli et terra gloria tua. / Benedictus qui venit in nomine Domini. / Agnus Dei qui tollis peccata mundi, miserere nobis [or] Dona nobis pacem. / Deo dicamus gratias. | |
c | Grates nunc omnes reddamus Domino Deo |
Grates nunc omnes reddamus Domino Deo, qui sua nativitate nos liberavit de diabolica potestate. / Huic oportet ut canamus cum angelis, semper gloria in excelsis. | |
d | Dies est laetitiae, in ortu regali |
[1.St.] Dies est laetitiae in ortu regali, [2.St.] Domina processit hodie de ve-tre virginali, [Ab.] puer admirabilis, totus delectabilis, in humanitate, q- in aestimabilis, est in effabilis, in divinitate. | |
e | In exitu Israel de aegypto |
In exitu Israel de aegypto, domus Iacob, de populo barbaro. / Mare videt, et fugit, Iordanis conversus est retrorsum. / A Facie Domini mora est terra, a facie Dei Iacob. / Non nobis Domine, non nobis, sed nomini tuo da gloriam. | |
f | Urbs beata Ierusalem / Christus unnser herr und hailand |
[Lat.] Urbs beata Ierusalem, dicta pacis visio, quae construitur in coelis, vivis ex lapidibus, et angelis coornata, ut sponsa ta comite. / [Ger.] Christus unser herr und hailandt, der hoechst priester ist Er genandt, sein Firch Er selbs geweibet hat, gefreyt vor tennfel hell unnd todt, hat Fainem andern grund next trawt, auf sich waren felss selbs gebawt. | |
g | Magnificat anima mea Dominum |
Et exultavit spiritus meus, in Deo salutari meo. / Quia fecit mihi magna q- potens est, et sanct-m nomen eius. / Fecit potentiam in brachio suo, dispersit sup-bos mente cordis sui. / Esurientes implevit bonis, et divites dimisit inanes. / Sicut locutus est ad patres nostros, Abraham et semini eius in secula. | |
Sicut erat in principio, et nunc et semper et in secula seculorum, Amen. | |
h | Vatter unnser, der du bist inn hymeln. |
Vater unser d- du bist im himel, Gehailiget w.d.n., zu- d.r. dein will gescheh als im himel un- auf erden, Unser t.b.g. uns heute un- v.v.v. schuld, als wir v-geben unser schuldigern, Und fuer uns nit in v-suchung, sonder erloss unns vom uebel, Amen. | |
i | Vatter unnser imm hymmelreich |
Vatter unser im hymelreich, der du uns alle haissest gleich, b-d sein, und dich ruffen an, und willt das beetten von unns han, Gib d- nit beth allain der mundt, hilff das es gee auss hertzen grundt. | |
[8 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
j | Ach vatter unnser, der du bist im hymmelreich, mit ainem Alleluia. |
Alleluia, alleluia. / [1.St.] Ach vatter unnser der du bist im hymelreich, hoch ueber uns darumb im gaist, willt angebettet werden, [2.St.] Dein hailiger n- werd aussgebraitt gewaltigkleich, geert in uns und ueber al, in hymel und auf erden, [Ab.] Das reich d- gnadn- Kom- vus zu, und thu in uns beleiben, und was dir nit beheglich ist, ind uns, d- wollst ausstreiben, auf das wir moegen weigklich in deinem reich beleiben. | |
[2 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
k | Ich glaub in Got vater allmechtigen |
Ich glaub in Got vatter all mechtigen, schoepffer hymels unnd der erden, Unnd an Jesum Christum seinen sinigen Sun, unnsern herrn, der empfanngen ist von dem hailigen gaist, Geporen auss Maria der jungkfrawen. / Beliten unnder pontio pilato, Gecrenziget, Gestorben, und begraben, Nidergefaren zu der helle. / Am dritten tag wid auferstanden von den todten, Aufgefaren gen hymel, sitzed zur rechten Gottes des allmechtigen vatters, Von dannen Er komen wirdt zu richten die lebendigen und die todten. / Ich glaub an den hailigen gaist, ein hailig christliche kirchen, die gemaine der hailigen, vergebung der sunden, auf ersteeung dess flaischs, unnd ain ewiges leben. | |
l | Wir glauben all an ainen Gott |
[1.V.] Wir glauben all an ainen Got, schoeppfer hymels unnd der Erden, so sich zum vater geben hat, d- wir seine kind werden, Er will uns all zeit ernoren, leib unnd seel auch wol bewaren, Allen unfal will Er woren, kain laid soll unns widerfaren, Er sorget fuer unns, hut und wacht, Es steet alles in seiner macht. / [2.V.] Wir glauben auch an Jesum Christ, seinen Sun unnsern herren, der ewig bay de- rater ist, gleicher Got vo- macht unnd eere-, Von Maria so jungkfrawen, ist Er warer mensch geporen, durch den hailge- gaist im glauben, fuer uns die wir warn verloren, am creat- gestorben, unnd vom todt, wid- auferstanden durch Got. / [3.V.] Wir glauben all an hailge- gaist, Gott mit vater unnd dem Sune, der aller bloede troester haist, unnd mit gaben steret schone, Die gatz Christehait auf erden, helt in ainem sinn gar eben, hie all sund vergeben werden, das flaisch soll auch wider leben, nach disem ellend, ist beraitt, unns ain leben in ewigkait. | |
m | Diss seind die hailgen zehen gepot. |
Diss sein die hailigen zehen gepot, die uns gab unser herre Got, durch Moysen seinen diener trew, hoch auf dem berg Synay, Kyrie eleyson. | |
[11 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
n | Hoert und mercket auf, was Gott gesetzt und gepottet hat |
Hoeret unnd mercket auf, was Got gesetzt unnd gepotten hatt, Ich bin der herr dein Got, d- dich auss Egypten lannd, auss de- diensthauss gefueret hat, Du solt kain and- Goetter neben mir haben, Du solt kain bildnuss, noch irge-t ain glaichnuss machen, wed- des das oben im hymel, wed- des du auf erden, od- des d- im wasser und der erden ist, Beeth sy nit an, unnd diene jn- nit, Dann ich s- herr dein Got, bin ain starcker Eyferer, d- da baimsuchet, d- vatter missethat an den kindern, bis in d- d-it unnd vierdte gelid, die mich haffen, Unnd thu bermhertzigkait, an viltausent, die mich lieb haben, unnd mein gepot halten. / Du solt den namen des herren deines Gots, nit u-geblich fueren, dann s- herz wirt den nit unschuldig halten, der seinen namen u-geblich fuert, Gedenck des sabbathstag, das du jn hailigest, sechs tag soltu arbaiten unnd all dein werck schaffen, Aber am Sibenden tag, ist s- sabbath des herren deins Gots, da solt du kain gescheffte thun, noch dein sun noch dein tochter, n.d. Knecht, n.d. Magt, n.d. Vich, n.d. frembolinge, s- in deiner stat thor ist, Dann in sechs tagen hat s- herz himel unnd Erd gemacht, unnd- Mor-u alles w- darinnen ist, Darumb segnet s- herr den Sabbath tag, unnd hailiget jn. / Du solt dein vater unnd dein muter erren, auf d- du lang lebest im lannd, d- dir der herz dein Got geben wirt, Du solt nit todten, Du solt nit Eebrechen, Du solt nicht stelen, Du solt kain faische zetigknus geben wid deinen naechsten, Du solt dich nicht lassen gelusten deines naechstes weibs, noch seines knechts, noch seiner magt, noch seines ochsen, noch seines Esels, noch alles was dein naechster hat, Du solt dich nit lassen gelusten deines naechsten hauss. | |
o | Vergebens ist all m-e unnd kost, mit ainem Alleluia |
Alleluia, alleluia, alleluia. / [1.St.] Dergebens ist all mu-e und kost, wanit das hauss Got selber hawt, [2.St.] Also ist auch der mensch trostloss, wa Er seine aigen kreften trawt, [Ab.] Dann wa die Stat, Got mit seim rat, nit selbs erhelt und schutzet, man wach unnd hut, on Gottes gut, fuer war das solchs nicht nutzet. | |
[4 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
p | Ain veste burgk ist unnser Gott |
[1.St.] Ain vesteburg ist unser Got, ain gute wor unnd waffen, [2.St.] Er hilft uns frey auss aller not, die uns jetz hat betroffen, [Ab.] Der alt poss keint, mit ernst ers yetz maint, gross macht, unnd villist, sein grausa ruestung ist, auf erd ist nit seins gleichen. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
q | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein |
[1.St.] Nun lob mein seel den herren, w- in mir ist den namen sein, [2.St.] Sein wolthat thut Er meren, vergiss es nit o hertze mein, [Ab.] Hat dir dein sund -geben, unnd hailt dein schwachhait gross, Errett dein armes leben, nunt dich in seinen schoss, mit rechen trost beschuettet, v-juengt de- adler gleich, Der kueng schafft recht, behuetet die leiden den im reich. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
r | Jesus Christus unnser hailand |
Jesus Christus unser hailandt, der von uns den Gottes zoren wandt, Durch das bitter leiden sein, halff Er uns auss der helle pein. | |
s | Gelobet sey Gott unnser Gott |
Belobet sey Got unser Got, das Er uns gespeiset hat, mit seinen wort, der seelen brot, Wer glaubt daran, sicht nit den tod, Alleluia, alleluia, So singen wir Alleluia. | |
t | Ich dannck dir vast, Gott vatter gut |
[1.V.] Ich dack- dir vast, Got Vater gut, d- du mich diss nacht haft behut, vor alle- schaden unnd gefar, Den tag mich auch vor arge- bewar samt deinen lieben Christe- gar. / [2.V.] Ich pit dich nun herr Jesu Christ, hilff mir, dann du mein hailand bist, D- ich an dir im glauben vest, bestee unnd thu mein naechsten best, so lang du mir d- leben lest. / [3.V.] O hailiger gaist, du hoechster hort, dein trost uns laist im hailigen wort, Unnd mach in uns die hertzen rain, d- wir als kind werden klain, unnd geben dir der eer allain. | |
u | Verleih unns frid genaedigklich, herr Got, zu unnsern zeiten |
[1.V.] Verleih uns frid genadiglich, herzgot zu unsern zeiten, Es ist doch jakain andrer nit, der fuer unns koende streiten, dann du unnser Gott allain. / [2.V.] Mann du d- hailge- mund un- rat, auch rechte werk erschaffen tust, gib uns d- hertz auss diner gut an deinem hailigen wort allain, mit vestem glauben hanngen thu. / [3.V.] Unnd d- wir all gesundigt hann, d- wollst uns nit messen zu, Sond nach deiner bermhertzikait den zoren von unns wenden, umb Jesus Christus willen. / [4.V.] D- bit wir allesamt zugleich, auf d- wir zu unserer zeit, durch deinen schutz unnd nulte? handt, vor feinden still unnd sicher, in dienem lobe leben thun. | |
v | Allain Got in der hoech sey eer, und danck |
[1.St.] Allain Got in der hoch sey eer, unnd dack fuer sein genaden, [2.St.] Darumb das uns nun fort nit meer, anru-ren mag kain schaden, [Ab.] Ain wolgefallen Got an uns hat, Nun ist gross frid on underlass, All feind seind ueberwunnden. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
w | Allain Got in der hoech sey eer |
[1.St.] Allain Got in der hoch sey eer, unnd danck fuer sein genaden, [2.St.] Darumb das uns nun fort nit meer, anru-ren mag kain schaden, [Ab.] Ain wolgefallen Got an uns hat, umb Christus willen, on underlass, All feind seind ueberwunnden. | |
x | Gott Vatter, sun, hailiger gailst |
Bot Vater, Sun unnd hailger gaist, O unser ainiger Got, der uns so gross genad beweisst, in de- taglichen brot, thu uns zum ersten geben d- gaistlich, der Seelen speiss, am zeitlichen, darneben vaterlich gut beweiss. | |
[2 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
y | Froelich will ich sinngen, Kaint traurigkait meer pflegen |
Froelich will ich singen, kaint traurig kait mer pflegen, Zeit thut rosen pringen, die Sonn kopt nach de- regen, Nach de- winter kalt, so kopt s- Sommer baldt, mit gwalt, Nach der sinstern nacht, der helle tag anfacht, mit macht, Also hoff ich, werd sich, das glueck auf mich, in Furtzer zeit wol wennden, Darumb ich will, sein still, biss ich erfuell, darnach mein hertz thur lenden. | |
[2 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
z | Dancket Gott dem herren |
[1.V.] Dancket Got de- herzen, Er thut uns erneren, und uns recht als ain multer Got, genaediglich gespeisst hat, unnd Christo seinen Son, durch welchen uns s- segen kopt, auss de- hoechsten tron. / [2.V.] Dann s- herz ist freuentlich, Sein gut wart ewigklich, s- allen flaisch sein speiss schicht, de- vich sein fuerer gibt, Auch den jungen Raben, dan- Sy den herren rueffen an, thut Er sein laben. / [3.V.] Er hat kain gefallen, am ross, noch an allen, was sich auf sein sterck verlaesst, unnd praechtiglich auf plaesst, Der herr hat gefallen, an allen, so jn foerchten thun, auf sein gut harren. | |
aa | Missa Trium vocum, ad aequales |
Kyrie eleyson. / Christe eleyson. / Kyrie eleyson. | |
Et in terra pax hoibus bone voluntatis, Laudamus te, Benedicimus te, adoramus te, Glorificamus te, Gratias agimus tibi, propter magnam gloriam tuam, Domine Deus rex coelestis, Deus pater omnipotens, Domine fili unigenite, Iesu Christe, Domine Deus, agnus Dei, filius patris, Qui tollis peccata mundi, miserere nobis, Suscipe deprecationem nostram. / Qui sedes ad dexteram patris, miserere nobis, Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus, tu solus altissimus, Iesu Christe, Cum sancto spiritu, in gloria Dei patris, Amen. | |
[1.V.] Patrem omnipotentem, factorem coeli et terrae, visibilium omnium et invisibilium, Et in unum Dominum Iesum Christum, filium Dei univenitum, Et ex patre natu- ante omnia secula, Deum de Deo, lumen de lumine, Deum verum, de Deo vero. / [2.V.] Genitum, non factum, consubstantialem patri, per quem omnia facta sunt, Qui propter nos homines, et propter nostra salutem descendit de coelis, Et incarnatus est de spiritu sancto, Natus ex Maria virgine, et homo factus est. / Amen. | |
Sanctus, Sanctus, Sanctus, Dominus Deus Sabaoth. / Pleni sunt coeli et terra gloria tua. / Osanna in excelsis. / Benedictus qui venit in nomine Domini, Osanna in excelsis. | |
[Agnus Dei sub Kyrie potest cantari] | |
bb | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein |
[1.St.] Nun lob mein seel den herzen, was in mir ist, den namen sein, [2.St.] Sein wolthat thur Er meren, vergiss es nit O hertze mein, [Ab.], Hat dir dein sund vergeben, und hailet dein schwachhait gross, Er rett dein armes leben, Nunt dich in seinen schoss, mir reichen trost beschutten, verjuengt de- adler gleich, Der kaeng schafft recht, Behutet die leiden den im Reich. | |
cc | Ach herr wie ist meiner seind so vil, unnd serzen sich so vil wider mich |
Ach herz wie ist meiner feind so vil, unnd serzen sich so vil wider mich, unnd sagen von meiner seele, Er hat kain hilff bey Got, Aber du herr bist der schilt fuer mich, unnd der mich zu eeren setzt, unnd mir mein haupt auff richtt, Ich will mit meiner stym- den herren an rueffen, so wirdt Er mich erhoeren, von seinem hailigen berge. / Ich lag unnd schieff, und bin erwacht, dann s- herr enthelt mich, Ich foercht mich nit, vor hundert tausent volck, die sich wider mich umb her legen. / Auff herr, unnd hilff mir mein Got, Dann du schloechst alle meine feinde, auf den baden und zerbrichst der gotlosen zaene, Bey de- herren steet die hilffe, und dein segen ueber dein volcke. | |
dd | Herr wie lanng willt du mein so gar vergessen |
Herr, wie lanng willt du mein sogar vergessen, Wie lanng verbirgest du dein antlitz vor mir, Wie lanng soll ich rat suechen in meiner Seele, unnd laid tragen in meinen hertzen, Wie lanng sol sich s- feind ueber mich erheben. / Schaw doch unnd erhoer mich herr mein Gott, Er leuecht meine augen, das ich nit im tod ent sclaffe, Das mein feind sich nit rueme, Er sey mein- mechtig worden, unnd meine widersacher sich nit frowen, dass ich umb gestossen sey. / Ich hoff aber auf deine guete, Mein hertz frowet sich deins hails, Ich will de- herren sunngen? dass Er mir wider auffgeholffen hat. | |
ee | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist |
[1.St.] Nun lob mein seel den herren was in mir ist den namen sein, [2.St.] Sein wol that rhut Er meren, vergisses nit o hertze mein, [Ab.] hat dir dein sund vergeben, unnd hailt dein schwachhait gross, Er rett dein armes leben, nimmt dich in seinen schoss, d- dich mit trost beschuettet, verjuengt dem Adler gleich, Der Ruenig schafft recht behuetet die leidenden im Reich. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
ff | O herr ich rueff dein Namen an |
[1.St.] O herr ich rueff dein namen an, Dann sonst mir niemant helffen kan, in diesen strenngen zeiten, [2.St.] Schaw wie d- tuerck so graus a wuett, Daruor unns lieber herr behut, unnd hilff uns jn befreiten, [Ab.] Wir seind sunst ganntz unnd gar vloren, Ob wir schon haben dein zorun, schwaerlich auf uns geladen, so bedenck d- wir seind getaufft, Darzu mit Christi blut erkaufft, Desshalb woellft unns begnaden. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
gg | O herr mach mir mein hertz gannz rain |
[1.St.] O herr, mach mir mein hertz gantz rain, straff mich nit in deinem zornn, [2.St.] Hilff mir, das ich moeg bey dir sein, unnd lass mein seel nit sein verloren, [Ab.] moeg loben dich mit hertz unnd mund, unnd meiner seelen gefund, Mir ligt im sinn, d- ich muss von hinn, Ist mir nit Fund, die zeit meines ends, unnd auch die stund. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
hh | Hilff Gott hymmlicher vatter mein |
[1.St.] Hilff Got hymelischer vater mein, und sterck mein gaist in noeten, [2.St.] Wann sich der feind des namen dein, Er jagt mein seel zu toedten, [Ab.] Das mich nit trieg kain falscher wan, sond bestee auf rechter ban, die mich dein wort thut weisen. | |
[2 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
ii | Ich seuffr- unnd klag, vil lannger tag |
[1.St.] Ich senffr- unnd Flag, vil lannger tag, mein truebsal thun sich hauffen, [2.St.] So ist die sag, als offt ich frag, ich soll herr zu dir lauffen, [Ab.] Dann gnad unnd gunft, haft du umb sunft, durch Christu- fail getragen, Do Er zu uns thet sagen, Roem-t zu mir all, so Euch trubsal, unnd kummers not, bis in den todt, mit sunden will verstricken, Ror zu mir heer, du klaines hor, so will ich dich erquicken. | |
[2 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
jj | O herre Gott begnade mich |
[1.St.] O herre Got begnade mich, nach deiner gut erbarme dich, tilg ab mein uebertrettung, nach groesse deinr erbarmung, [2.St.] Und waesch mich wol o herre Got, von aller meiner missethat, unnd mach mich rain von sunden, dann ich thu der empfinden, [Ab.] unnd meine sund seind stats vor mir, ich hab allain gefundt an dir, vor dir hab ich uebels gethan, in deinen worten wirdst du bstan, so man dich recht ersuchet. | |
[4 additional verses printed in Tenor p.b.] | |
kk | Auss tieffer not schrey ich zu dir |
[1.St.] Auss tyeffer not schrey ich zu dir, herr Got erhor mein rueffen, [2.St.] Dein gnadig oren kor zu mir, und meiner pit sy offen, [Ab.] Dann so du wilt das sehen an, was sund und unrecht ist gethan, wer kan herz vor dir bleiben. / [1.St.] Es steet in deiner macht allain, die Sunden zu vergeben, [2.St.] Das dich foercht baide gross unnd klein, auch in dem besten leben, [Ab.] Darumb auf Got will hoffen ich, auf mein verdienst nit bawen, Mein hertz auf in soll lassen sich, ich will seim wort vertrawen. / [1.St.] Und ob es wart bis in die nacht, und wider an den morgen, [2.St.] So soll mein hertz an Gottes macht, verzweisten nit noch sorgen, [Ab.] So thu Israel rechter art, der auss de- gaist geporen wardt, unnd seines worts erharret. | |
ll | Aller augen wartten auf dich herre |
Aller augen warten auf dich herre, unnd du gibst jn jr speiss zu seiner zeit, Du thust dein haende auf, unnd settigest alles was da lebet, mit wolgefallen. / Herr Got hymlischer vater, segen uns unnd dise deine gaben, die wir von deiner nulten gut zu unns nemen, durch Jesum Christum unnsern herren. / Wir dancken dir, herr Got vater, durch Jesum Christum unsern herren, fuer alle deine wolthat, der du lebest unnd regierest in ewigkait, amen. | |
mm | Nun lob mein seel den herren, was in mir ist, den Namen sein |
[1.St.] Nun lob mein seel den herren, w- in mir ist, den namen sein, [2.St.] Sein wolthat thut Er meeren, vergiss es nit O hertze mein, [Ab.] hat dir dein sund abgeben, unnd hailt dein swachait gross, Er ret dein armes leben, minnt dich in seinen schoss, mit reichen trost beschuettet, v-juengt de- adler gleich, Der kueng schafft recht, behuetet die leidenden im reich. | |
[3 additional verses printed in Tenor p.b.] |